Danke für Eure Stimme!
Vielen Dank! Was für ein fantastisches Ergebnis, welches wir Freie Demokraten bei der Bundestagwahl am Sonntag erhalten haben! Ich muss zugeben, dass ich auch heute noch elektrisiert vom Ausgang der Wahl bin.
Dieser Autor hat noch keine Biografie hinzugefügt.
Der Autor Margaret Melter hat 122 Einträge verfasst.
Vielen Dank! Was für ein fantastisches Ergebnis, welches wir Freie Demokraten bei der Bundestagwahl am Sonntag erhalten haben! Ich muss zugeben, dass ich auch heute noch elektrisiert vom Ausgang der Wahl bin.
Das starke Ergebnis für die Freien Demokraten bei der heutigen Bundestagswahl zeigt, dass die Menschen klar für eine freiheitliche und zukunftsgewandte Politik gestimmt haben.
Was ich aktuell spüre ist nicht nur der Wind, der den Herbst bringt, sondern auch den Wind of Change.
Das Handelsblatt hat exklusiv über unseren Fraktionsantrag berichtet, mit dem wir robotische Assistenzsysteme zur Erhöhung des Arbeitsschutzes fördern möchten.
Der SWR hat mich und drei weitere Bundestagskandidat:innen im Wahlkampf begleitet und danach gefragt, ob der Wahlkampf auf der Straße ähnlich rau wie der im Internet ist.
Zusammen mit meinem grünen-Pendant Anna Christmann war ich beim Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI zum „Streitgespräch“ über die Technologiepolitik von heute und morgen eingeladen.
Das Fazit vieler Medien zu der beschlossenen Cybersicherheitsstrategie der Bundesregierung ist vernichtend. Im Wesentlichen werden die inflationäre Ausweitung der Online-Überwachung durch staatliche Einrichtungen, die geplanten Hackbacks und die Zero-Day-Schwachstellen kritisiert.
Die heute im Bundeskabinett beschlossene Cybersicherheitsstrategie wird ihrem Namen nicht gerecht. Denn bereits in der gesamten Legislaturperiode hat die GroKo eine zielführende und konsequente Strategie gegen Cybersicherheit vermissen lassen. Mit der geplanten Cyberabwehr setzt sie auf Hackbacks und verfällt damit in eine pseudo-hilfreiche Digitalpolemik.
Die Badische Zeitung hat darüber berichtet, dass die Bundesregierung als Lehre aus der furchtbaren Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen die Einführung von Cell Broadcast beschlossen hat. Viel zu lange wurde dieser Standard, den bereits viele Länder weltweit erfolgreich nutzen, von der Bundesregierung außer Acht gelassen.
Die NZZ hat sich den Effekt des Overblocking durch das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) angeschaut. Dadurch werden legitime Meinungsäußerungen durch Plattformbetreiber vorsorglich und zu unrecht gelöscht.
Mario Brandenburg MdB
Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
030/227 74275