Beiträge

Pressebericht: Tagesspiegel Background: „KI-Observatorium: Messen und messen lassen“

Der Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI hat zum Jahrestag des KI-Observatoriums eine Bilanz des Gremiums gezogen. Für mich ist das Observatorium Ausdruck von Mutlosigkeit und Ambitionslosigkeit.

„Wir brauchen keine Observatorien, wir brauchen wieder Mut zum Risiko, Infrastruktur, Wagniskapital und niederschwellige Weiterbildungsangebote.“

Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI

Pressestatement: Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz

In der Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz (KI) des Deutschen Bundestages war es uns Freien Demokraten wichtig, dass wir die Technologie primär und ausschließlich als Werkzeug betrachten. Denn KI – vor allem das Maschinelle Lernen – ist eine Bezeichnung für ein technisches Hilfsmittel, das in der Lage ist, zu einem gewissen Grade autonom, komplexe Probleme zu lösen. Grundlage von KI sind Algorithmen, vom Menschen programmierte Handlungsanweisungen. Genauso wie diese Algorithmen selbständig „lernen“, müssen auch wir als Bürgerinnen und Bürger lernen, damit mündig umzugehen. Unsere eigenen menschlichen Unzulänglichkeiten in die Verantwortung von Maschinen zu legen, halten wir in der Diskussion um KI-Anwendung und Regulierung für falsch. Wir müssen unsere eigenen digitalen Kompetenzen deutlich stärken. Dafür haben wir zahlreiche Konzepte vorgelegt. Wer eine bessere Welt frei von Diskriminierung und Hass möchte, sollte bei sich selbst anfangen. Verantwortlich bleibt und ist immer der Mensch!

Pressemeldung: German Angst vor Künstlicher Intelligenz in Europa angekommen!

Die Pläne im Whitepaper der EU-Kommission zur Regulierung von Anwendungen der sogenannten Künstliche Intelligenz (KI), die heute offiziell vorgestellt wurden, sind bedauerlicherweise zu restriktiv und stellen die negativen Impulse der momentanen Diskussion zu stark in den Vordergrund. Eine Technologie zu regulieren, bevor sie überhaupt in echte, marktreife Anwendungen kommt, schränkt nicht nur innovative Unternehmen ein, sondern hemmt auch den Wettbewerb mit anderen Nationen. Vorschlägen wie einem „Algorithmen-TÜV“ im Sinne einer horizontalen Hochrisikoeinstufung von KI-Anwendungen, wie es auch die Kommission vorschlägt, stehen wir kritisch gegenüber. Für den Erfolg der Schlüsseltechnologie KI sind neben finanziellen Anreizen vor allem Experimentierräume – auch in Form digitaler Freiheitszonen – und effektive Transferstrukturen notwendig – keine Prüfplaketten.

Die Datenstrategie der EU-Kommission ist nicht nur schneller verfasst als die deutsche Fassung der Bundesregierung, sondern auch strategisch genug, um zumindest in Teilen Wirkung entfalten zu können. Die Kommission erkennt, wie wichtig Initiativen wie „GAIA-X“ sind, ohne die Gefahr einer Fragmentierung durch nationale Projekte zu übersehen. Transnationale Initiativen müssen so offen ausgestaltet werden, dass Anpassungen an neue Bedürfnisse und die Bedürfnisse neuer Teilnehmer möglich sind. Der Staat bzw. EU kann nur als Schiedsrichter und Mediator auftreten, darf jedoch selbst nie zum Akteur oder Finanzier werden. Darum ist die Beteiligung der Wirtschaft so bedeutend. Für eine sinnvolle Datenanwendungsstrategie ist es wichtig, das sowohl qualitative Datenmengen für das Training von Algorithmen als auch ein starkes Datenrecht gewährleistet wird. Wir Freie Demokraten werden in den kommenden Wochen selbst Strategien für die Anwendung von Daten und für den Einsatz von KI vorlegen.

Pressemeldung: Die Teilveröffentlichung der Projektgruppenberichte ist ein guter Kompromiss

Zum Beschluss der Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz“ die Projektgruppenberichte nicht vollständig zu veröffentlichen, erklärt der technologiepolitische Sprecher der Freien Demokraten im Deutschen Bundestag Mario Brandenburg:

„Der aktuelle Kompromiss der Teilveröffentlichung, der in der heutigen Sitzung der Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz“ entschieden wurde, ist im Wesentlichen ein Erfolg der Freien Demokraten, da eigentlich per Einsetzungsbeschluss bis zum Abschlussbericht nichts veröffentlicht werden sollte. Deshalb haben wir uns von Anfang an für die Veröffentlichung der Handlungsempfehlungen eingesetzt. Diese sind aus unserer Sicht das zeitkritischste Element. Auf die Veröffentlichung der kompletten Teilberichte wurde verzichtet, da es ganz einfach nicht möglich war, alle Projektgruppen gleichzeitig tagen zu lassen. Zwischen den einzelnen Projektgruppen existieren unumstritten direkte Zusammenhänge wie beispielsweise KI in der Wirtschaft und KI und Arbeit. Es wäre gegenüber den Projektgruppen der zweiten  Hälfte unfair, in deren Arbeit vorweg einzugreifen. Des Weiteren ist aktuell auch noch nicht klar, wie sich die Querschnittsthemen Daten, Recht oder Nachhaltigkeit durch die weiteren Blickwinkel verändern. Der von uns erreichte Kompromiss bildet aus unserer Sicht somit einen fairen Weg. Zeitkritische Informationen wie die Handlungsempfehlungen werden zeitnah veröffentlicht.

Es ist schade, dass jetzt der Eindruck vermittelt wird, es habe jemals das Vorhaben gegeben alles direkt unabgestimmt zu veröffentlichen. Dies gaukelt den Bürgern falsche Tatsachen vor und spielt mit der Glaubwürdigkeit der kompletten Enquete Kommission. Ein hoher Preis für etwas PR… “

Pressemeldung: KI-Trainings: Wie der Mittelstand fit für die Zukunft gemacht werden soll

Mit Trainern will die Bundesregierung dem Mittelstand KI näher bringen. Es wird Zeit: Die Sorge ist groß, technologisch abgehängt zu werden. FOCUS Online war bei einem Workshop dabei – und erlebte Industriepolitik mit ungewöhnlichen Mitteln. Statt Tablets und Algorithmen gab es Spielkarten und bunte Klebezettel…

Pressemeldung: Bundeskanzlerin soll KI-Onlinekurs absolvieren

Zum Antrag „Smart Germany: Deutschland digital stärken – Onlinekurs „Künstliche Intelligenz“ initiieren“ der Freien Demokraten erklärt der technologiepolitische Sprecher der Freien Demokraten im Deutschen Bundestag Mario Brandenburg:

„Künstliche Intelligenz ist „ein Schlüssel zur Welt von morgen“, wie die Bundesregierung auf ihrer Seite zur KI-Strategie feststellt. Wenn dem so ist, wird es jedoch höchste Zeit, um endlich zu handeln und unseren Bürgerinnen und Bürgern diesen Schlüssel auch auszuhändigen!

Onlinekurs „Künstliche Intelligenz“ für alle bereitstellen

Wie so oft können wir nach Skandinavien schauen, wo Finnland sich das Ziel gesetzt hatte, ein Prozent der finnischen Bevölkerung zur Teilnahme an einem Onlinekurs für Künstliche Intelligenz zu ermutigen. Dieses Ziel war bereits nach nur vier Monaten erreicht, auch weil das Thema öffentlich sichtbar und Chefsache war. So rief der damalige finnische Wirtschaftsminister Mika Lintilä Finnland und Schweden zu einem Wettlauf um die meisten Teilnehmer an diesem Kurs bis Ende 2019 auf. Wir sollten den Mut haben, den KI-Ring zu betreten und den Zweikampf zu einer Europameisterschaft weiterentwickeln.

„Jedes Ministerium ist ein Digitalministerium“

Sollte die oft gehörte Ausrede für die fehlende Koordination unserer Regierung im digitalen Bereich wirklich ernst gemeint sein, dann fordern wir all unsere DigitalminsterInnen auf, mindestens die Basisversion des KI-Onlinekurses zu absolvieren. So können die für die KI-Strategie verantwortlichen Ministerinnen und Minister, wie Anja Karliczek, Hubertus Heil und Peter Altmaier, endlich beweisen, dass sie verdiente „Schlüsselträger“ sind. Sollte dem nicht so sein, wird es höchste Zeit für einen politischen Anbieterwechsel in Sachen Schlüsseldienst.“

Pressemeldung: FDP: Deutsche sollen bei der KI von Finnland lernen

Finnland bildet mit einem Onlinekurs seine Bürger in künstlicher Intelligenz weiter. Die FDP wünscht sich dieses Modell auch für Deutschland und rät dem Kabinett, die Basisversion des Programms zu absolvieren…

Pressemeldung: Streit um künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) ist eine der Zukunftstechnologien. Heike Raab (SPD), Bevollmächtigte des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa, Medien und Digitales, befürchtete zuletzt, dass der Bund bei seiner KI-Strategie einen milliardenschweren Rückzieher macht. Zwei rheinland-pfälzische Mitglieder der Enquetekommission künstliche Intelligenz des Deutschen Bundestages haben dazu völlig konträre Meinungen…

Pressemeldung: Entscheidet bald Künstliche Intelligenz über das Arbeitslosengeld?

Gastbeitrag: Wissen statt Glaube macht Künstliche Intelligenz besser!

„Wir lassen uns von unserem christlichen Menschenbild leiten. Jeder technologische Fortschritt hat sich dahinter einzureihen!“ sagte Bildungs- und Forschungsministerin Anja Karliczek (CDU).

Doch was genau soll das bedeuten? Gibt es jetzt bald so etwas wie religiöse KI?

Mein Gastbeitrag zu diesem Thema auf der Homepage vom Tagesspiegel.